Carrageenan

Bewertung:gut

INCI-Bezeichnung

  • CARRAGEENAN,

Alternative Namen

  • Carrageenan,
  • Carrageen,
  • Chondrus Extrakt,
  • Extractum Chondrus Extrakt,
  • Irlaendisch Moos-Extrakt,
  • Chrondrus crispus,
  • Carrageenas,
  • Chondrus Crispus (Carrageenan),
  • Chondrus Crispus (Carrageenan) Extract,
  • Carageenan,
  • Carrageenan (Chondrus Crispus),
  • Carageenan (Chondrus Crispus),

Herkunft

  • pflanzlich,

Definition

  • Heisswasserextrakt aus der Alge,

INCI-Funktion

  • bindend,
  • emulsionsstabilisierend,
  • gelbildend,
  • viskositätsregelnd,

Stoffkategorie

  • Gel-Former,

Eigenschaften

  • sorgt für Zusammenhalt (Kohäsion) in kosmetischen Mitteln
  • unterstützt die Emulsionsbildung und verbessert die Emulsionsbeständigkeit und Emulsionshaltbarkeit
  • verleiht einer flüssigen Zubereitung die Konsistenz eines Gels
  • empfehlenswerter Stoff
  • für zertifizierte Naturkosmetik zugelassen
  • erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel

CAS-Nr.

  • 9000-07-1,

EINECS/EILINCS-Nr.

  • 232-524-2,

Studien, Fachliteratur und Stellungnahmen

Springer Lexikon Kosmetik, Seite 72

Natürlicher Gelbilder, Koemulgator. Empfehlenswert. Quillt in Wasser.

Kursbuch Kosmetik, Seite 47

Pflanzliche Gelbildner sind z. B. Guarmehl (Guar Gum) oder Johannisbrotkernmehl (häufig in Roll-on-Deos und Haarpflegeprodukten), Gummi arabicum, Agar Agar, ein Gelbildner aus Rotalgen, Alginate (aus Seetang oder Braunalge, meist in Shampoos oder Masken) oder Stärke aus Kartoffeln, Reis oder Weizen. Der häufig eingesetzte Gelbildner Xanthan wird biotechnologisch gewonnen. Gelatine ist tierischen und Bentonite mineralischen Ursprungs. Zellulose und die oft verwendete Methylzellulose sind natürliche halbsynthetische Gelbildner. Gelbildner findet man in zahlreichen kosmetischen Zubereitungen, auch wenn sie nicht nach einem Gel aussehen. So ist bei einer Reihe von Produkten die Wasserphase bereits ein Gel, das dann in die Ölphase einer Emulsion eingearbeitet wird.

Kosmetik Lexikon, Seite 188

Dies sind Stoffe die in einer Flüssigkeit (Dispersionsmittel) - meist Wasser, auch in Lipiden oder flüssigen Alkoholen in verteilter Form (dispergiert) die Eigenschaft haben, deformierbare Systeme (Gele) zu bilden. Ein Gelbildner bildet im Dispersionsmittel ein räumliches Netzwerk, in dem die Teilchen an verschiedenen Punkten aneinanderhängen. Die Zwischenräume sind mit dem Dispersionsmittel ausgefüllt. In der Kosmetik werden Gelbildner zur Herstellung von Gelen (z. B. Zahnpasta, Frisiergelen) oder der Stabilisierung der Phasen in Emulsionen vielfach eingesetzt. Es werden natürliche (Cellulose, Guarmehl u. a.) und synthetische Gelbildner (Polymere) verwendet.