Betaine

Bewertung:gut

INCI-Bezeichnung

  • BETAINE,

Alternative Namen

  • Betain,
  • Glycine,
  • Zuckerrübenextract,
  • Zuckerrüben-Extrakt,
  • pflanzl. Glycine,
  • Trimethylammonioacetat,
  • Betaine Salicylate,
  • Betaine Bisabolol,

Herkunft

  • synthetisch,

Definition

  • Methanaminium, 1-Carboxy-N,N,N-trimethyl-, Hydroxid, inneres Salz,

INCI-Funktion

  • antistatisch,
  • Tensid,
  • viskositätsregelnd,

Stoffkategorie

Keine Informationen verfügbar

Eigenschaften

  • verringert die statische Elektrizität, indem die elektrische Aufladung an der Oberfläche neutralisiert wird
  • verringert die Grenzflächenspannung von kosmetischen Mitteln
  • trägt zu einer gleichmäßigen Verteilung bei der Anwendung bei
  • erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel
  • wirkt eher mild
  • beruhigt die Haut
  • spendet Feuchtigkeit
  • biologisch gut abbaubar
  • gute Reinigungskraft
  • Haut-und Schleimhautverträglich
  • für zertifizierte Naturkosmetik zugelassen

CAS-Nr.

  • 107-43-7,

EINECS/EILINCS-Nr.

  • 203-490-6,

Studien, Fachliteratur und Stellungnahmen

Kursbuch Kosmetik, Seite 133

Gibt Haaren Volumen, hautberuhigend, feuchtigkeitsspendend.

Springer Lexikon Kosmetik, Seite 49

Mildes Tensid. In Schaumbädern, Körperreinigungsmitteln.

Körperpflegekunde und Kosmetik, Seite 101

Das Wort Betaine leitet sich aus einer Substanz aus der Zuckerrübe ab. Die Betaine sind haut- und schleimhautverträglich, bilden stabilen Schaum und sind biologisch gut abbaubar. Sie besitzen eine gute Reinigungskraft und eine leicht bakterizide und viskositätserhöhende Wirkung. Sie schwächen die irritierenden Wirkungen anionischer Tenside ab. Wegen ihrer guten Schleimhautverträglichkeit brennen sie nicht in den Augen und eignen sich sehr gut für Babyshampoos und -bäder.